Dr. Laura Ricarda Lanters
Psychologische Psychotherapeutin
“In der Therapie begegnen sich zwei Menschen und beschließen, dem einen von beiden jetzt gerade mehr Aufmerksamkeit zu widmen“ (n. Jorge Bucay)
In der gemeinsamen Begegnung sind mir Menschlichkeit, Empathie und Wertschätzung besonders wichtig. Nur so können Vertrauen und Mut entstehen, damit Sie Ihre Gefühle und Gedanken frei mitteilen können. Dadurch können Sie in diesem Miteinander herausfinden, welche Wünsche, Ziele und Vorstellungen Sie haben. Was sich verändern und was wachsen oder ganz neu entstehen soll. Was Sie brauchen – oder bereits besitzen! -, um mit sich selbst und mit Anderen gut leben zu können.
Einzeltherapie:
Ziele in der Einzeltherapie können neben der Reduktion der aktuellen Belastung und Symptome auch eine veränderte Perspektive auf Ihre eigene Geschichte und neue Vorstellungen für Ihre weitere Lebensgestaltung beinhalten. Gemeinsam nehmen wir Sie als Mensch in den Blick: Was können Sie Neues über sich erfahren? Welche weiteren Möglichkeiten für sich entdecken? So können Sie Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster bald noch besser verstehen und Ihre ureigenen Stärken und Ressourcen künftig noch besser für sich nutzen lernen.
In unserem gemeinsamen Therapieprozess verbinde ich ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis der neuropsychologischen Grundlagen des Erlebens und Handelns mit dem aus meiner klinischen Erfahrung begründetem Glauben an die wirkungsvolle Entfaltungskraft der Psyche. Gemeinsam mit Ihnen gestalte ich auf dieser Basis eine individualisierte Therapie auf Basis evidenzbasierter Verfahren der Verhaltenstherapie ergänzt um weitere hilfreiche Elemente z.B. aus der Gestalttherapie, Schematherapie und der interaktionellen Therapie.
Sie können bei mir Therapie in Anspruch nehmen, wenn Sie ein Anliegen in einem der folgenden Bereiche mitbringen: Angst, Depression, Trauerarbeit, Zwang, Trauma und Traumafolgestörungen, Essstörungen, Sexuelle Funktionsstörungen, sexuelle Identität, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, u.v.m. Durch meinen wissenschaftlichen Hintergrund im Bereich chronischer viszeraler Schmerzen sind Sie auch mit Themen wie Schmerzerkrankungen und somatoformen Krankheitsbildern gut bei mir aufgehoben.
Gruppentherapie
In der Gruppe besprechen wir gemeinsam zentrale zwischenmenschliche Themen:
Wieso gibt es in meiner Beziehung ständig Streit? Wieso fühle ich mich oft so unverstanden oder abgelehnt? Wie kann ich besser ausdrücken, was ich nicht möchte oder was mir wirklich wichtig ist?
Sie können gemeinsam mit der Gruppe lernen, sich besser zu verstehen, Ihre Bedürfnisse und Grenzen angemessen zu vertreten und auch schwierige Themen gemeinsam mit anderen zu teilen oder neue Lösungsansätze dafür zu finden. Die Teilnahme an der Gruppe kann losgelöst oder auch begleitend zur Einzeltherapie durchgeführt werden.
Schreiben Sie mir gerne bei Interesse eine E-Mail oder buchen Sie einen Termin bei Doctolib. Ich freue mich Sie darauf, Sie auf Ihrem persönlichem Weg begleiten zu dürfen.
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
Studium der Psychologie an den Universitäten Saarbrücken und Mannheim
Forschung und Lehre in der medizinischen Psychologie des Universitätsklinikums Essen im Forschungsbereich viszerale Schmerzen mit Abschluss der Promotion (summa cum laude)
Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie Köln
Psychotherapeutische und diagnostische Tätigkeit im Universitätsklinikum Köln
Klinische Erfahrung im Bereich der ambulanten psychotherapeutischen Tätigkeit in Köln in der Einzel- und Gruppentherapie
Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation als Gruppentherapeutin